Gestalten

Wie entstehen Roboter, die zuverlässig funktionieren und flexibel einsetzbar sind? Diese Seite zeigt, worauf es bei der mechanischen Gestaltung von LEGO® Mindstorms-Robotern ankommt – mit Konstruktionshilfen, Best-Practice-Beispielen und direkt umsetzbaren Tipps. Ergänzend werden Softwaretools zur digitalen Planung und Visualisierung von Robotermodellen vorgestellt – für eine durchdachte Konstruktion von der Skizze bis zur Umsetzung.

Icon

BrickLink Studio 2.0

BrickLink Studio 2.0 ist eine kostenfreie 3D-Konstruktionssoftware zur digitalen Planung und Visualisierung von LEGO®-Modellen. Sie ermöglicht das präzise Erstellen, Bearbeiten und Präsentieren komplexer Bauwerke mithilfe einer umfangreichen virtuellen Bauteilbibliothek. Die intuitive Benutzeroberfläche unterstützt den kreativen Entwurfsprozess und fördert räumliches Denken sowie konstruktives Gestalten. Durch integrierte Funktionen wie Bauanleitungen, Renderings und Exportmöglichkeiten bietet die Software vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für den einfachen Einstieg in den MINT-Bereich.

Icon

LDraw

LDraw ist ein freies System zur digitalen Konstruktion von LEGO®-Modellen, das auf einem offenen Dateiformat und einer umfassenden Bauteilbibliothek basiert. Die Plattform erlaubt das präzise Modellieren und Dokumentieren komplexer Strukturen in 3D. Durch die Unterstützung verschiedener Editoren und Zusatzprogramme lässt sich LDraw flexibel in bestehende Arbeitsabläufe integrieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch eine engagierte Nutzergemeinschaft macht das System zu einem vielseitigen Werkzeug für Anwendungen in Technik, Design und virtueller Modellierung.