Robot Inventor

LEGO® MINDSTORMS® Robot Inventor
Fakten
Der LEGO® MINDSTORMS® Roboter-Erfinder ist die fünfte Generation der LEGO-Mindstorms-Reihe und erschien als direkter Nachfolger des beliebten EV3-Systems. Das Set basiert auf derselben technischen Plattform wie LEGO® Education SPIKE™ Prime, verwendet jedoch eine andere Farbgebung und richtet sich primär an Privatnutzer und Freizeitkonstrukteure. Im Zentrum steht der sogenannte Intelligent Hub mit sechs Anschlussports, einem ARM-basierten Prozessor, integriertem 5x5 LED Matrix-Display, Lautsprecher, sechsachsiger Gyrosensor, Bluetooth und Micro-USB-Anschluss. Im intelligenten Hub wird als Hauptsteuerung ein STM32F413‑Mikrocontroller von STMicroelectronics verwendet – ein ARM Cortex‑M4 mit bis zu 100 MHz Takt, 1 MB Flash und 320 kB RAM. Zusätzlich ist auf dem Board ein externer Winbond W25Q256JV‑Flash‑Chip mit 32 MB verbaut, um viel Speicher für Programme und Daten bereitzustellen. Die Programmierung erfolgt wahlweise blockbasiert oder in Python über die plattformübergreifende LEGO® MINDSTORMS Roboter-Erfinder-App, die auf Windows, macOS, iOS und Android verfügbar ist.
Historie
Mit dem Roboter-Erfinder stellte LEGO 2020 eine konsequente Weiterentwicklung der Mindstorms-Serie vor, die erstmals vollständig auf eine App-basierte Umgebung und moderne Hardware setzte. Während SPIKE™ Prime für den schulischen Einsatz entwickelt wurde, zielt der Roboter-Erfinder auf Hobbyanwender, Familien und Maker-Communities. Beide Systeme nutzen denselben programmierbaren Hub, sodass Hardwarekompatibilität zwischen den Sets gegeben ist. Das Design und die Softwareumgebung des Roboter-Erfinders wurden stärker auf kreatives Bauen, freie Robotik-Projekte und Wettbewerbe außerhalb des Bildungskontexts ausgerichtet. Die beiliegenden Modellbeispiele – wie z. B. die humanoide Einheit Charlie oder der agile Rover Tricky – demonstrieren vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Mechanik, Sensorik und KI-Elementen. Trotz positiver Resonanz wurde das Set 2023 offiziell eingestellt, bleibt jedoch aufgrund seiner offenen Struktur und der Python-Kompatibilität weiterhin beliebt bei fortgeschrittenen Anwendern.
Lieferumfang
Set | Anzahl Bauteile | Anzahl Motoren | Anzahl Sensoren | Sensorarten | Weitere technische Komponenten | Spannungsversorgung |
---|---|---|---|---|---|---|
51515 | 949 | 4 | 2 | Farbsensor, Ultraschallsensor | Hub (6 Ports, Micro-USB, Bluetooth, Matrix LED, Lautsprecher) | 7,3 V/2100 mAh Lithium-Ionen-Akku, integriert, aufladbar via Micro-USB |