EV3

Image
event2013
numbers31313
developer_boardTI Sitara AM1808 (ARM926EJ-S Core) 300 MHz
open_jam8
bluetooth
codeCoderZ, EV3 Basic, ev3dev, EV3Python, LabVIEW, leJOS, MakeCode, OpenRoberta, RobotC, Scratch

EV3 (Evolution 3)

Fakten

Der LEGO® MINDSTORMS® EV3 ist die dritte Generation der LEGO-Robotersysteme und erschien 2013 als Nachfolger des NXT. Der programmierbare EV3-Stein basiert auf einem Sitara-Prozessor (AM1808 Arm9), verfügt über 64 KB ROM, 8 KB RAM und einen SD-Karten-Slot zur Erweiterung des Programmspeichers. Programme können per USB, Bluetooth oder WLAN (via USB-Dongle) auf das Gerät übertragen werden. Die mitgelieferte grafische Programmierumgebung basiert auf LabVIEW und wurde für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen konzipiert. Alternativ können Open-Source-Plattformen wie ev3dev (Debian Linux), Python oder RobotC verwendet werden.

Historie

Der EV3 wurde als vollständig überarbeitete Plattform konzipiert, die sowohl technisch leistungsfähiger als auch pädagogisch vielseitiger ist. Im Vergleich zum NXT bietet er mehr Sensoranschlüsse, größere Flexibilität durch den SD-Karten-Slot und eine offene Systemarchitektur (Linux). LEGO richtete das Set 31313 stärker auf den Consumer-Markt aus, während das Set 45544 (Education Core Set) speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde. Die EV3-Plattform wurde vielfach in Schulen, Wettbewerben (FLL, WRO) und Hochschulen eingesetzt. Sie stellt die letzte klassische Mindstorms-Generation dar, bevor LEGO 2020 auf das neue System SPIKE Prime überging.

Lieferumfang

SetAnzahl BauteileAnzahl MotorenAnzahl SensorenSensorartenWeitere technische KomponentenSpannungsversorgung
31313 (Home/Consumer)601352 Berührung, 1 Infrarot (Distanz + Beacon), 1 Farbe, 1 GyroEV3-Stein (ARM9, Linux), USB, microSD, Lautsprecher, Display6x AA-Batterien (ca. 9 V) oder 7,4 V/2200 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Ladegerät (ca. 7 W)
45544 (Education Core)542342 Berührung, 1 Ultraschall, 1 Gyro